Startseite | Impressum | Spenden
$$ \newcommand{\R}{\mathbb{R}} \newcommand{\N}{\mathbb{N}} \newcommand{\C}{\mathbb{C}} \newcommand{\P}{\mathbb{P}} \newcommand{\Q}{\mathbb{Q}} $$

Webdevelopment

This page is work in progress

Der simpelste Weg, sich als Computer-Nerd beschäftigt zu halten ist wohl Webdesign. Nach meiner persönlichen Philosophie ist simpel gut und deshalb baue ich Websites. Eine Auswahl an Websites, die ich betreue findest du in meinem Portfolio .

Kurzer Überblick über meinen Stack von Frontend bis Datenbank:

Die Technologien in diesem Stack sind simpel, pragmatisch und stabil. Warum ich viel Wert auf diese Eigenschaften lege, möchte ich hier beschreiben.

Wenn mein Stil Webservices zu betreiben zu deinen Ansprüchen passt, schick mir doch eine kurze Mail mit deinen Ideen. Vielleicht finden wir ja zusammen.

Anforderungen, die ich erfüllen will

Frontend

Vanilla HTML, CSS und JavaScript, ohne ein großes Framework und Webdesigner-Setup haben große Vorteile. Websites die ich baue müssen schnell laden, direkt alle wichtigen Informationen anzeigen und überall zuverlässig funktionieren. Außerdem möchte ich so wenig Energie wie möglich in Maintenance stecken müssen. Diese grundlegenden Web-Technologien kann jeder, der im Abi einer Informatik-AG war betreuen und aktuell halten. Es braucht keinen React-Entwickler mit 5 Jahren Erfahrung, um eine Info-Seite aktuell zu halten. HTML, CSS und JavaScript waren in ihren groben Zügen vor 10 Jahren genauso aktuell, wie sie es in 10 Jahren sein werden. Ich muss mich also nicht mit veralteten Frameworks, oder unmaintained Plugins rumschlagen.

Eine gute Seite

Webserver

Früher habe ich viel Zeit und Mühe in eine gute Nginx-Konfiguration mit Cert-Bot gesteckt. Seit ich Caddy nutze, denke ich nicht mehr über meinen Webserver nach.

API

Die Ansprüche an Websites können sich schnell wandeln. Die Funktionalität im Backend muss sich also gut anpassen lassen. Eine gute API ist

PHP ist eine super Lösung. Am liebsten für Kontaktformulare oder kleine APIs. Für komplexeres nutze ich dann doch lieber Python mit Flask oder FastAPI.

PostgreSQL

SQLite ist cool. Aber wenn ich viele Services betreibe, ist eine zentrale Datenbank auch viel Wert. So komme ich nicht durcheinander. Postgres ist alt, open source und battle proven. Postgres ist der Fels in der Brandung.